von Marxelinho

Vertrauensnachschuss

Ein paar Tage vor der Fußball-WM stellt das aktuelle Wochenende eine interessante Zwischenzeit dar. Die U16 spielt heute Mittag noch ein Finale, das zur abgelaufenen Saison zählt, zugleich wissen wir seit gestern auch schon den Gegner für das erste Pflichtspiel der Profis in der kommenden: Eintracht Braunschweig im DFB-Pokal. Bevor der nationale Fußball in den Mittelpunkt rückt (für mich schon morgen Nachmittag, wenn Österreich ein Testspiel gegen Brasilien austrägt), will ich heute noch eine abschließende Überlegung zu Hertha im Jahr 2017/18 anstellen. Sie betrifft den Trainer, Pal Dardai, und sein Team.

Wir sollten eine Trainerdiskussion führen, auch wenn natürlich klar ist, dass Hertha diesen Sommer den Chefcoach nicht auswechseln wird. Auch in meinen Augen wäre das ein zu radikaler Schritt, aber es macht trotzdem Sinn, sich zu vergegenwärtigen, dass es eine Reihe von Gründen dafür gibt, zumindest Überlegungen in diese Richtung anzustellen.

Pal Dardai und Rainer Widmayer haben Hertha im Februar 2015 übernommen und einen Abstieg vermieden. 2016 und 2017 spielte Hertha erfolgreich um die europäischen Plätze, in beiden Saisonen gab es einen eklatanten Unterschied zwischen der Hinrunde (stark) und der Rückrunde (höchst bedenklich). In diesem Jahr hat sich alles ein wenig normalisiert. Hertha hatte mit dem Abstiegskampf und mit dem Rennen um Europa nichts zu tun, hatte im Grunde mit überhaupt nichts etwas zu tun.

Was hätte man von diesem Jahr vernünftigerweise erwarten können? Statistisch vielleicht zwei, drei Punkte mehr und eine positive Tordifferenz, das fände ich einen guten Anspruch im Anschluss an die erfolgreichen Jahre davor, die sich aber nie erfolgreich anfühlten. Vor allem aber bin ich wohl nicht der einzige Fan, der eigentlich das ganze abgelaufenen Jahr hindurch nach Anzeichen gesucht hat, wie es mit diesem Kader unter diesen Betreuern weitergehen könnte. Diesbezüglich war die Saison eine Riesenenttäuschung (mit der einen Ausnahme des Auswärtsspiels in Leipzig, die bezeichnenderweise völlig folgenlos blieb).

Hertha hat in diesem Jahr jegliche Charakteristik eingebüßt. Selbst im Verlauf einzelner Spiele gab es immer wieder mehrere "Gesichter" zu sehen, als Generalnenner bleibt aber nur ein Befund von bestürzender Verweigerung von Ambition. Viel zu oft wurde ein schlechter Sicherheitsfußball gespielt. Die Integration begabter Offensivspieler wie Selke, Lazaro oder Maier gelang (aus allerdings unterschiedlichen Gründen) nur in Ansätzen. Hoffnungsträger aus der Zeit davor (Weiser, Stark, Plattenhardt, Darida) hatten ein mäßiges Jahr.

Auch hier fällt auf: Hertha hatte nie eine Linie, die über einen längeren Zeitraum probiert wurde. Am ehesten war eine klassische abwartende Konzeption erkennbar: Kompaktheit in der eigenen Hälfte und Hoffnung auf Umschaltsituationen knapp hinter der Mittellinie. Das ist so ziemlich der konservativste Ansatz, der heute denkbar ist. Nicht von ungefähr wurden viele erste Halbzeiten verschlafen.

Offensive Muster sind kaum zu erkennen. Wir müssen befürchten, dass sie entweder nicht trainiert werden oder nicht greifen. Dazu kommt das ungelöste Zehnerproblem, das mit dem Pressingproblem (wie weit vorn und wie organisiert?) zusammenhängt. Darida ist kein Zehner, Lazaro ist auf dem Flügel besser, Duda brachte nichts, aber das sind alles nur Symptome, dass Hertha mit dem Dreieck 6-8-10 nichts anfangen kann. Gute Angriffe durch das Zentrum kann man beinahe an einer Hand abzählen, und es gab sie fast nur in Spielen mit Arne Maier.

Pal Dardai hatte seinen Höhepunkt mit Hertha im Dezember 2016. Seither ist nicht wirklich viel schief gegangen, aber es wurde viel Zeit vertan. Das kann man an der Liste der Kollegen erkennen. Im Grunde hat die Liga in den Jahren, in denen Dardai bei Hertha der Boss ist, einen personellen Innovationsschub vollendet, der Dardai plötzlich ein wenig alt aussehen lässt: Tedesco, Kohfeldt, Baum, selbst Breitenreiter, dazu natürlich Hasenhüttl und Nagelsmann, und selbst der HSV, wiewohl abgestiegen, hat mit Titz einen konstruktiven Mann gefunden. Das ist in etwa das Feld, an dem die Trainerpersonalie von Hertha zu messen ist, und da ist doch deutlich, dass ein Kohfeldt zum Beispiel deutlich mehr Fantasie auslöst als Pal Dardai.

Das ist kein Grund, ihm das Vertrauen zu entziehen, zumal gute Alternativen rar sind. Dieser Sommer ist lang genug, auch für ihn, um Perspektiven zu finden, um sich ein wenig neu zu erfinden. Es spricht einiges dafür, dass Hertha die kommende Saison mit einem der interessantesten Kader seit langem beginnen wird. Die Integration der hauseigenen Akademiker ist einer der Pluspunkte von Dardai, nun wird es aber darauf ankommen, die Innovationskraft der Jungen nicht durch den Lustenbergerismus zu hemmen, auf den Dardai so große Dinge zu halten scheint. Lustenberger zeigt dem Spiel meistens die kalte Schulter, Maier hingegen den wendigen Rist.

Die Ansprüche wachsen in Berlin keineswegs in den Himmel. Die Hoffnungen auf die neue Saison sind nicht komplizierter als das Leben selbst: es ist zu hoffen, dass Hertha nicht einfach ein weiteres Jahr so halbwegs hinter sich bringt, sondern etwas aus diesem Jahr macht. Außer ein paar Andeutungen hat die abgelaufene Saison nichts gebracht. Es wird nun alles darauf ankommen, wie diese Andeutungen (Selke und Maier als Spieler wie als Faktoren) aufgegriffen werden. Darauf bin ich jetzt schon gespannt. Die Trainerdiskussion wird sowieso weitergehen, und ich hoffe sehr, dass Pal Dardai schließlich die besseren Argumente haben wird.

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 5 und 6.